Ludwig van Beethoven: Klaviersonaten Nr. 24 op. 78 & 27 op. 90; Alexander Scriabin: Klaviersonate Nr. 3; Bohuslav Martinu: Klaviersonate; Josef Bulva, Klavier; 1 CD RCA Red Seal 194397524321; Aufnahme 12/2019, Veröffentlichung 15/05/2020 (64'41) - Rezension von Remy Franck
Josef Bulva hat auf seinem neuen Album vier Werke von drei unterschiedlichen Komponisten kombiniert. Er beginnt mit der Beethoven-Sonate op. 78, der vierundzwanzigsten, deren ersten Satz er, wie erwartet, mit größter Klarheit spielt, zugleich aber auch sehr sachlich und in einem reduzierten Dynamik-Bereich, mit geringen Tempoverschiebungen, die die Rhetorik nur unmerklich beeinflussen. Der nachfolgende Allegro-Satz dieser zweisätzigen Sonate ist kantabel und erklingt sehr fantasievoll, fast improvisatorisch.
Der erste Satz der 27. Sonate op. 90 ist ja sehr speziell mit seinen ‘Stockungen’, die Bulva sehr spannend zu einem Ganzen fügt, mit einem hohen Maß an artikulatorischem und dynamischem Raffinement, wodurch die Kontraste des Satzes wirkungsvoll werden. Im Finale dieser ebenfalls zweisätzigen Sätze bleibt die Musik ständig im Fluss, und Bulva respektiert, was Beethoven verlangt: « Nicht zu geschwind und sehr singbar’.
Scriabins Dritte Sonate hat im Œuvre des Komponisten eine ganz besondere Stellung. Sie ist laut Scriabins Biographen Boris de Schloezer die erste, die nach einem von da an gleichbleibenden Schema aufgebaut ist: Angst, Begierde, ungestümer Impuls, Flucht und Tanz, Ekstase, Verklärung. Die Dritte Sonate ist gewissermaßen der Anfang dessen, was nie ein Ende nahm, also des ‘Acte préalable’. Wie grandios ist diese Musik doch, und wie grandios wird sie von Bulva interpretiert, losgelöst von der Welt, wie besessen anderen Sphären zustrebend, in aufregenden Intensitätsverläufen, in denen der Pianist die Differenzierungsmöglichkeiten der Musik vor allem in den dynamischen Prozessen voll ausschöpft.
Der Übergang von Scriabin zur Sonate von Bohuslav Martinu (1890-1959) gelingt leicht. Martinu war eigentlich nie als Pianist ausgebildet worden, aber er hatte sich mit den spieltechnischen Möglichkeiten und vor allem der expressiven Vielfalt des Instruments vertraut gemacht, wie in der Sonate zu hören ist, einem der bedeutendsten Klavierwerke des Komponisten.
Die Sonate wird von Joseph Bulva mit einem ebenso großen Verständnis wie Einfühlungsvermögen gespielt.
Neben der Klarheit des Anschlags gefallen im ersten Satz das Drängende, die vielen Farben, die Martinus interessante, persönliche Tonsprache deutlich werden lassen. Bulva macht auch in den beiden anderen Sätzen die Modernität des Komponisten deutlich, seine rhythmische Komplexität (großartig im Moderato, poco andante), seinen harmonischen Reichtum, seine Vielfalt und gibt mit dieser faszinierenden Interpretation Rudolf Serkin Recht, der Martinus Sonate gerne zusammen mit Beethovens Hammerklaviersonate koppelte, weil er der Meinung war, es sei eines der wenigen modernen Werke, die den Vergleich mit Beethovens Meisterwerk aushielten.
On his new album, Josef Bulva has combined four works by three different composers. He begins with Beethoven’s Sonata op. 78, the twenty-fourth, whose first movement he plays, as expected, with the greatest clarity, but at the same time very rationally and in a reduced dynamic range, with slight tempo shifts that only imperceptibly influence the rhetoric. The following Allegro movement of this two-movement sonata is cantabile and very imaginative, almost improvisational.
The first movement of the 27th Sonata op. 90 is very special with its ‘stagnations’, which Bulva very excitingly combines into a whole, with a high degree of articulatory and dynamic refinement, making the contrasts of the movement effective. In the finale of these two-movement sonata, the music remains constantly flowing, and Bulva respects what Beethoven is asking for: « Not too fast and very lyrical ».
Scriabin’s Third Sonata has a very special place in the composer’s oeuvre. According to his biographer Boris de Schloezer, it is the first to be built up according to a scheme that was to remain unchanged from then on: fear, desire, impetuous impulse, flight and dance, ecstasy, transfiguration. The Third Sonata is in a sense the beginning of what never ended, the ‘Acte préalable’. It is a grandiose music, and grandiose is also Bulva’s interpretation. It is like detached from the world, obsessively striving towards other spheres, in an exciting progression of intensity in which the pianist fully exploits the possibilities of musical differentiation, especially in the dynamic processes.
The transition from Scriabin to the sonata by Bohuslav Martinu (1890-1959) is easy. Martinu had never actually been trained as a pianist, but he had become familiar with the technical possibilities of playing and above all the expressive variety of the instrument, as it can be heard in the Sonata, one of the composer’s most important piano works.
The sonata is played by Joseph Bulva with as much understanding as empathy. In addition to the clarity, the first movement is pleasing in its urgency and the many colours that underline Martinu’s personal tonal language. In the other two movements, Bulva emphasizes the composer’s modernity, his rhythmic complexity (great in the Moderato, poco andante), his harmonic richness and his variety. So, with this fascinating interpretation he proves Rudolf Serkin right who liked to combine Martinu’s Sonata with Beethoven’s Hammerklavier-Sonate because he thought it was one of the few modern works that could stand comparison with Beethoven’s masterpiece.