Johann Sebastian Bach: Passio secundum Johannem BWV 245, Version II (1725); Ruth Holton, Bogna Bartosz, Markus Brutscher, Thomas Laske, Tom Sol, Kölner Kammerchor, Collegium Cartusianum, Peter Neumann; # MDG 102 2351-6; Aufnahme 11.-16.10.1999, Veröffentlichung 21.03.2025 (38’45/75’29) - Rezension von Guy Engels ** (For English please scroll down)

Johann Sebastian Bach hat sein erstes großes Oratorium, die Johannespassion, 1725 in einer überarbeiteten Fassung aufgeführt. Hierfür hat er Stellen überarbeitet, einiges neu komponiert und Teile verändert. Die zweite Fassung wird selten aufgeführt und ebenso wenig aufgenommen. Dabei hat auch diese Vertonung des Leidens Christi einen stark opernhaften Charakter, wie im Booklet geschrieben steht.

Auf dieser 26 Jahre alten Aufnahme ist davon lange nichts zu spüren. Alles klingt toll, der Chor singt homogen – wenn auch oft wenig textverständlich -, das Orchester spielt in schöner tänzerischer, leicht vorwärtsdrängender, federnder Bewegung. Die Interpreten sind engagiert bei der Sache, aber von großer Dramatik ist zu Beginn keine Spur. Wir erleben eher die Erhabenheit und die Ehrfurcht vor dem Geschehen.

Um ein Haar hätten wir diese Aufnahme als sauber und ordentlich musiziert aufgegeben, da wird mit der Arie ‘Himmel reisse, Welt erbebe…’ gegen Ende des ersten Teils der Schalter umgelegt. Aus der Haltung des Betrachters ziehen uns die Interpreten nun voll ins Geschehen hinein. Die Leidensgeschichte wird greifbar, erlebbar. Handlungen und Handelnde sind jetzt scharf konturiert, das Drama nimmt seinen in der Bibel geschriebenen Lauf bis zum Tod am Kreuze. Dieses ultimative Opfer versöhnt die Menschen mit Gott. Uns hat zumindest der zweite Teil mit dieser Aufnahme versöhnt.

Johann Sebastian Bach performed his first major oratorio, the St. John Passion, in a revised version in 1725. He reworked passages, composed some new ones, and changed parts. The second version is rarely performed and rarely recorded. This setting of the Passion of Christ also has a strong operatic character, as the booklet notes.

On this 26-year-old recording, there is no sign of this for a long time. Everything sounds great, the choir sings homogeneously – even if the text is often difficult to understand – and the orchestra plays with a beautiful dance-like, slightly propulsive, springy movement. The performers are committed to the work, but there is no trace of great drama at the beginning. Instead, we experience the grandeur and awe of what is happening.

We had almost given up on this recording as being so cleanly and neatly performed when the aria ‘Himmel reisse, Welt erbe…’ flips the switch towards the end of the first part. From the position of an observer, the performers now draw us fully into the action. The story of suffering becomes tangible, palpable. Actions and protagonists are now sharply contoured, the drama takes its course as written in the Bible, up to the death on the cross. This final sacrifice reconciles man with God. At least the second part has reconciled us to this image.

  • Pizzicato

  • Archives