Benjamin Britten: Streichquartett Nr. 3, György Ligeti: Streichquartett Nr. 1, Esa-Pekka Salonen: Homunculus für Streichquartett; Kamus Quartet; 1 SACD Alba ABCD 409; Aufnahme 09/2016, Veröffentlichung 11/2017 (61'09) – Rezension von Uwe Krusch

Zu seinem fünfzehnten Geburtstag hat das ‘Kamus Quartet’ sich und uns eine neue Aufnahme gegönnt, die in mustergültiger Weise drei jüngere Quartette in der Interpretation dieses finnischen Ensembles vorstellt. Das Quartett von Britten entstand als eines der letzten Werke des Komponisten mit direkten Zitaten aus seiner eigenen Oper ‘Tod in Venedig’, die das Werk von Thomas Mann in Musik setzt und sich damit mit deren Themen auseinandersetzt. Es kann als sein persönliches musikalisches Testament betrachtet werden. Das Quartett von Ligeti ist in seiner ungarischen Phase entstanden und nimmt Bezug auf Bartoks mittlere Quartette. Es hat zwar ein modernes Vokabular, nutzt aber eine klassische Grammatik und Syntax, so dass es trotz aller Modernität zugänglich bleibt.

Das jüngste Werk, das ‘Homunculus’ genannte Quartett des auch dirigierenden Komponisten Esa-Pekka Salonen bildet den Auftakt der CD. ‘Homunculus’, also philosophisch der kleine Mensch im Hirn oder bei den Alchimisten der dämonische Helfer erscheint hier wie ein Geist in der Flasche, der damit zwar begrenzt wird, was sich in Länge und Einsätzigkeit des Werkes widerspiegeln mag, der aber darin seine volle Größe entfaltet und quasi wie eine symphonische Dichtung in kleiner Besetzung daherkommt. Dieses kraftvolle Werk überzeugt durch seine Intensität trotz der besetzungsbedingten Beschränkung. Die Musik von Salonen ist immer tonal gebunden und immer kraftvoll, man mag das auch anbiedernd nennen. Aber sie bleibt trotzdem gehaltvoll und ermüdet den Hörer nicht, sondern spornt sein Interesse an.

Mit diesem starken nordischen Stück ist aber nur der eine Teil der Überschrift unserer Rezension erklärt. Der andere Teil bezieht sich auf die Interpretation des ‘Kamus Quartet’. Wer versucht, den Namen zu interpretieren, wird kaum Glück haben, da er nach eigener Darstellung des Quartetts sinnfrei ist. Umso sinnvoller sind die Darstellungen der Musik durch die vier Finnen. Auch wenn es beim ersten Höreindruck, der durch die Ersteinspielung des ‘Homunculus’ als Einstiegsstück vorgeprägt ist, so erscheinen mag, dass die vier besonders kraftvoll spielen, so bestätigt sich dieser Eindruck beim Vergleichshören, Belcea und Lindsays für Britten sowie Arditti bei Ligeti dann doch nicht so. Es bleibt der Eindruck des dem nordisch klaren deftigen Zugriffs, aber er ist nicht unangenehm, sondern einfach klar und deutlich. Das Quartett gibt eine veritable Visitenkarte bei einem herausfordernden Programm ab.

In string quartets by Britten, Ligeti and Salonen, Finnish Kamus Quartet is heard in intense, straight and clear performances. So, the Nordic roots of the Quartet become obvious in their highly individual interpretations.

 

  • Pizzicato

  • Archives