Sie nannte sich Mel Bonis, weil dieser Namen sie nicht sofort als Frau zu erkennen gab: Das Leben von Mélanie Bonis ist – wie das vieler Kolleginnen – gekennzeichnet von der sie umgebenden musikalischen Männerwelt, dem eigenen Drang zum Komponieren und den Pflichten als Ehefrau und Mutter. Mel Bonis wurde 1858 in Paris geboren. César Franck erkannte ihr musikalisches Talent und so gelang es ihr, 1876 am Pariser Konservatorium aufgenommen zu werden. Unter dem Druck der Eltern heiratete sie 1883 den 25 Jahre älteren und bereits zweimal verwitweten Industriellen Albert Domange. Drei Kinder gingen aus dieser Ehe hervor. Aus einer Liaison mit einem früheren Kommilitonen, den die junge Frau eigentlich zu heiraten beabsichtigte, stammt ein viertes Kind, das heimlich zur Welt kam und versteckt groß gezogen wurde.
Ab der Jahrhundertwende widmete sich Mélanie Bonis verstärkt der Musik. Diese kompositorisch fruchtbare Phase mit Kammermusik, Liedern, geistlichen Werken, Orgelstücken und Orchesterwerken dauerte bis 1914. Im Krieg setzt sie sich für Waisenkinder und Kriegsgefangene ein. Der Tod ihres Mannes 1918 und des jüngsten Sohnes 1932 ließ sie depressiv werden. 1937 starb Mel Bonis in Paris.
Ihre anmutigen, zum Teil schon frühimpressionistischen Werke wurden zu ihren Lebzeiten hoch geschätzt, aber dennoch eher selten aufgeführt. Lange Zeit war die Komponistin vergessen, und erst in letzter Zeit, gewinnen ihre Werke Aufmerksamkeit.
Die Komponistin hatte es nicht leicht in ihrem Leben, und dennoch schrieb sie eine Fülle an lieblicher, sonniger Musik, in die sich manchmal ein Hauch von Melancholie mischt. Die Klavierwerke zeugen davon. Myriam Barbaux-Cohen gelingt es ebenso gut, die charmanten Stücke wie die etwas düsteren – beispielsweise La Cathrédale Vlessée – stimmungsvoll zu interpretieren. Mit einem feinen, klaren Anschlag, und Nuancen in Farben wie Dynamik kann die Pianistin das Interesse des Zuhörers durchs ganze Programm hindurch wach zu halten.
She called herself Mel Bonis because this name did not immediately identify her as a woman: the life of Mélanie Bonis – like that of many female colleagues – is marked by the musical male world surrounding her, her own urge to compose, and her duties as a wife and mother. Mel Bonis was born in Paris in 1858. César Franck recognized her musical talent and she succeeded in being admitted to the Paris Conservatory in 1876. In 1883, under pressure from her parents, she married Albert Domange, an industrialist 25 years her senior and already twice widowed. Three children were born of this marriage. A liaison with a former fellow student, whom the young woman actually intended to marry, resulted in a fourth child, who was born secretly and raised in hiding.
From the turn of the century, Mélanie Bonis devoted herself increasingly to music. This compositionally fruitful phase, with chamber music, songs, sacred works, organ pieces, and orchestral works, lasted until 1914. During the war, she interceded on behalf of orphans and prisoners of war. The death of her husband in 1918 and her youngest son in 1932 made her depressed. Mel Bonis died in Paris in 1937.
Her graceful works, some of which were early Impressionist, were highly regarded during her lifetime, but were nevertheless rarely performed. For a long time the composer was forgotten, and only recently, her works are gaining attention.
The composer did not have it easy in her life, and yet she wrote a wealth of lovely, sunny music, sometimes with a touch of melancholy mixed in. The piano works bear witness to this. Myriam Barbaux-Cohen succeeds just as well in interpreting the charming pieces as the somewhat somber ones – La Cathrédale Vlessée, for example – in an atmospheric manner. With a fine, clear touch, and nuances in colors and dynamics, the pianist is able to keep the listener’s interest throughout the program.