Die Jahrzehnte um 1600 waren eine tragische und düstere Zeit der Konquistadoren. Positiv ist, dass Weltreisen auch Inspirationsquellen für Dichter und Musiker waren. In der Musik entwickelten sich im Laufe der Zeit musikalische Tänze mit Dichtungen, die diese Reisen beschrieben. Ein ganzer Kontinent wurde so entdeckt, mit Bräuchen und Festen, mit Tänzen und Musik, was für die Europäer eine neue, exotische Welt darstellte. Read More →
Die luxemburgischen Komponisten des 19. und 20. Jahrhunderts spielten im internationalen Musikgeschehen keine Rolle. Weder gingen von ihnen bleibende Impulse aus, noch haben sich ihre Werke in das musikalische Gedächtnis eingeschrieben. Operetten, Lieder Märsche, dies alles hatte nur nationales Kolorit, und selbst bei den wenigen ‘ernsthaften’ Werken hatte vieles einen eher schlichten Charakter. Trotzdem gibt es vereinzelt Stücke, die musikalisch durchaus Interesse hervorrufen und über eine erstaunliche Qualität verfügen. Eine der besten luxemburgischen Einspielungen, die ich kenne, ist für mich diese Aufnahme der französischen Lieder von Lou Koster. Read More →
Man muss kein Papageno sein, um sich an dieser CD zu erfreuen. Vogelstimmen in der Barockmusik stehen im Mittelpunkt des abwechslungsreichen Programms, in dem es vor Nachtigallen, Distelfinken, Kuckucken, Hühnern, Tauben und diversen anderen Vögeln nur so wimmelt. Read More →
Zara Nelsova (1918 -2002) war die erste Cellistin, die es in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts wagte, als Solistin aufzutreten. In dieser CD-Box wird der Hörer allerdings erst mit späteren Aufnahmen vertraut gemacht, die zwischen 1956 und 1965 entstanden. So interessant diese Sammlung auf 4 vollbepackten CDs auch sein mag, so wenig wirklich Herausragendes bietet sie doch an, zumindest aus heutiger Sicht. Read More →
Der 26-jährige Frankokanadier Charles Richard-Hamelin, Gewinner der Silbermedaille und des Krystian Zimerman-Preises beim diesjährigen Chopin-Wettbewerb in Warschau, hat wenige Monate vor dem Wettbewerb eine Chopin-Platte aufgenommen. Sie zeigt einen selbstsicheren Interpreten, der einen expressiven, aber nie sentimentalen Chopin spielt, mit einem kräftigen, runden Klaviersound. ‘Männlich herb’ ist wohl die richtige Bezeichnung dafür. Die Nocturnes op. 62 leben eher von Farben und fein getönten Stimmungen als von romantischem Geist. Read More →
Antonin Dvoraks Fünfte Symphonie op. 76 (vormals op. 24) ist eines seiner idyllischsten und zutiefst naturverbundenen Werke. Der erste Satz, ein Allegro ma non troppo, wird gefolgt von gleich zwei Andante-Sätzen, wovon der zweite in ein Allegro scherzando übergeht, welches das strahlend enthusiastische Finale vorbereitet. Diese Steigerung von abgeklärter Heiterkeit zu drängender Fröhlichkeit realisiert Karel Mark Chichon vorbildlich. Read More →
15 Tracks hat diese Mozart-CD, aber der letzte ist länger als das ‘Et Incarnatus est’ aus der Messe in c-Moll, denn…er enthält noch ein Stück, das nicht auf dem Menü steht. Das ‘Incarnatus’ endet bei 7’41, ganze siebzehn Sekunden später, bei 7’58, folgt ‘Leck mich im Arsch’, ein sechsstimmiger Kanon von Wolfgang Amadé aus dem Jahr 1782, den er geschrieben haben soll, als ihm Alyosia Weber, die Schwester seiner späteren Frau Constanze, einen Korb gegeben hatte. Read More →
Maan varjot for organ and orchestra; Oliver Latry, Orgel, Jean-Willy Kunz, Orgel, Orchestre Symphonique de Montréal, Kent Nagano; 1 CD Analekta AN28779; Aufnahmen 06/2014, Veröffentlichung 11/2015 (67') – Rezension von Remy Franck
Klanglich schlank und voller Raffinement: Die Dritte Symphonie von Saint-Saëns klingt bei Nagano frei von jedem Pathos, manchmal so zart und zurückgenommen, dass die Huster aus dem Saal die Fragilität der Musik stören. In den schnelleren Passagen gefällt mir das flinke und febrile Spiel des Orchesters, insbesondere seiner Holzbläser sehr gut.
Neben diesem bekannten Stück erklingt ein effektvolles Stück von Samy Moussa, ‘A Globe Itself Infolding’. Read More →
Erstklassiges aus München
Altbekannte Werke erstklassig dargeboten; musikalische Perfektion und Spannung pur, das alles präsentieren Mariss Jansons und das Symphonie-Orchester des Bayerischen Rundfunks mit ihren Interpretationen von Stravinskys ‘Petruschka’ und Mussorgskys ‘Bilder einer Ausstellung’. Read More →
In den Werken von Richard Strauss hat sich zwischen Karajans ersten und letzten Interpretationen nichts Grundlegendes geändert. Im Detail, so zeigt der Vergleich, kann es aber schon zu Divergenzen kommen. Der 1964 im Salzburger Festspielhaus mitgeschnittene ‘Don Quixote’ etwa ist der pathetischste, der wohl je von Karajan festgehalten wurde. Die innere Spannung kommt ganz vom Handlungsablauf, in dem Menschen und ihre Gefühle musikalisch dargestellt werden. Read More →