In zaristischen Zeiten gab es Bestrebungen, in denen die Obrigkeit und die Oberschicht den Blick nach Westen lenkten und sich die Errungenschaften des europäischen Kulturkreises zu eigen machen wollten, während das Volk arm, in Leibeigenschaft und sich selbst überlassen blieb. In diesem Umfeld wurde nach westlichen Mustern eine Hofmusik geschaffen, aus der sich langsam eine nationale russische Musik heraus entwickelte. Read More →
Luigi Boccherinis ‘Stabat Mater’ G. 532 ist eine der intimistischsten Vertonungen des Textes. Das unterstreicht die hier eingespielte Erstfassung für Sopran und Streichquintett aus dem Jahr 1781. Die Aufführung ist instrumental von einer wirklichen künstlerischen und geistigen Empfindlichkeit geprägt. Dorothee Mields verlässt aber auch, wenn möglich, die allgegenwärtige Atmosphäre von verinnerlichter Religiosität und gibt ihrem Gesang dann den dramatischen Relief, den der Text verlangt. Read More →
Mit ‘La Clemenza di Tito’ hat Jérémie Rhorer mit seinem Orchester ‘Le Cercle de L’Harmonie’ sowie natürlich den Gesangssolisten und dem Chor nun eine weitere Mozart-Oper im Pariser ‘Théâtre des Champs-Élysées’ aufgenommen. Zu seiner Entstehungszeit durchaus geschätzt und oft aufgeführt, geriet das Werk weitgehend in Vergessenheit. Read More →
Zwei Feststellungen drängen sich einem sofort auf: Bruno Weil präsentiert mit seinem auf historischem Instrumentarium spielenden Orchester eine ganz andere Neunte als die, an die uns andere Interpreten der historischen Aufführungspraxis gewohnt haben: Seine Tempi sind zwar zügig, aber nicht wirklich schnell, der Klang des Orchesters ist nicht grell und scharf, sondern rund und warm und vor allem wohl ausbalanciert. Read More →
Yevgeny Sudbin hat genau hingehört, was Fortepianisten mit den frühen Beethoven-Konzerten machen und darüber nicht vergessen, was ein moderner Flügel in diesen beiden Kompositionen bringen kann. Read More →
Eine Komposition in zwei Ausführungen: faszinierend verschieden sind die Originalfassung für 2 Klaviere der ‘Danse Macabre’ von Camille Saint-Saëns und die für zwei Klaviere bearbeitete Fassung desselben Werks in der von Horowitz revidierten Version für Klavier solo von Franz Liszt. Das dreimalige Passieren durch die Bearbeitungsmühle lässt faszinierende Unterschiede hervortreten. Read More →
Zwei Herzen wohnten in Poulencs Brust. Da ist das eine, bekanntere, aus der Zeit der Gruppe Les Six. Damit verbunden sind die Befreiung von den Vorgaben der Vorgänger und die Erweiterung um neue Aspekte, z. B. um Volksmusik sowie solche aus Jazz und Varieté und Humor, um nicht zu sagen Nonsens, im Konzertsaal. Read More →
‘Pentagramme’ von Edouard Ferlet und Paul Beynet ist wohl für Puristen eher abschreckend, jedoch eine lohnenswerte Empfehlung für Liebhaber von experimentellen Konstellationen und freiem Umgang mit Meisterwerken der Musikgeschichte. Read More →
Das ist doch eine aparte Brahms-Produktion! Ein Brahms aus der russischen Schule: ein fetter Klavierklang, eine breite Farbpalette und unglaublich viel originelle Gestaltungsfantasie. Read More →
In der Reihe der Beethoven-Symphonien mit dem Beethoven Orchester Bonn unter Stefan Blunier ist diese Veröffentlichung eine der interessantesten. Die Dosierung von Lautstärke und Farben ergibt im einleitenden Adagio der 4. Symphonie viel Spannung, die in den Bauch geht. Read More →