Les yeux clos; Toru Takemitsu: Les yeux clos, In Memory of Shuzo Takiguchi + Rain tree sketch + For Away + Rain tree sketch II in memoriam O. Messiaen + Litany In Memory of Michael Vyner - Olivier Messiaen: Ile de feu I-II + Rondeau (1943) + Noël / Le baiser de l'Enfant-Jésus / Première communion de la Vierge / La parole toute puissante (Vingt Regards sur l’Enfant-Jésus); Sanna, Vaarni, Klavier; # Stradivarius STR37304; Aufnahme 03.2024, Veröffentlichung 24.01.2025 (67'35) - Rezension von Remy Franck ** (For English please scroll down)

Der japanische Komponist Toru Takemitsu bezeichnet Messiaen als seinen seinen spirituellen Mentor und sagt, dass « unter den vielen Dingen, die ich von seiner Musik gelernt habe, das Konzept und die Erfahrung der Farbe und der Form der Zeit unvergesslich sein werden ». Beide Komponisten, der Franzose wie der Japaner, haben multikulturelle Einflüsse in ihren Kompositionen verarbeitet. Es macht also durchaus Sinn, Klavierwerke der beiden Komponisten auf einem Album zu vereinen und zu vermischen. Das macht die finnische Pianistin Sanna Vaarni.

Sie spürt erfolgreich den oft mysteriösen, in einem gewissen Sinn minimalistischen Klängen von Takemitsu nach und kann dieser zeitlosen Musik durchaus zu narrativen Stimmungen verhelfen. Die Kontraste zu Messiaen und dessen manchmal schroffer Rhythmik sind ausreichend, um die Kompositionen zu differenzieren, selbst wenn Messiaen (wie in Le Baiser de l’Enfant Jésus) auch zu sehr ruhiger Musik fähig ist.

So bekommt man den Eindruck, dass in diesem Programm mehrere Dimensionen in Interaktion miteinander stehen. Jedenfalls gelingt es Sanna Vaarni, Takemitsus wie auch Messiaens Welt plausibel und pianistisch auf hohem Niveau wiederzugeben.

Japanese composer Toru Takemitsu describes Messiaen as his spiritual mentor, saying that « among the many things I have learned from his music, the concept and experience of the color and form of time will be unforgettable. » Both composers, the Frenchman and the Japanese, have incorporated multicultural influences into their compositions. So it makes perfect sense to combine and mix piano works by both composers on one album. This is exactly what Finnish pianist Sanna Vaarni has done.

She successfully traces the often mysterious, in a certain sense minimalist sounds of Takemitsu and can certainly help this timeless music to create narrative moods. The contrasts with Messiaen and his sometimes abrupt rhythms are strong enough to differentiate the compositions, even though Messiaen is also capable of very quiet music (as in Le Baiser de l’Enfant Jésus).

One gets the impression that several dimensions interact in this program. In any case, Sanna Vaarni succeeds in rendering both Takemitsu’s and Messiaen’s worlds plausibly and pianistically on a high level.

  • Pizzicato

  • Archives