Saiga-Antilope - Viktoria Elisabeth Kaunzner: Silk Road + Lucid Dreams + Jasmine Rice + Saiga Antelope – Violeta Dinescu: Roman Fleuve - Elena Kats-Chernin: Times of Rain and Sun - Claudia Montero: Concierto para violín y orquesta de cuerdas - Wolfgang Amadeus Mozart:  Adagio, K. 261; Viktoria Elisabeth Kaunzner, Violine, Universal Korean Organic Ensemble - Viktoria & Virtuosi (UKOREVV), Grace Kim, Gayageum; # Solo Musica SM437; Aufnahme: 02.2024, 10.2024, Veröffentlichung 07.03.2025 (dig.) - 02.05.2025(CD) - (68'40) - Rezension von Stefan Pieper ** (For English please scroll down)

Mit ihrem neuen Album Saiga-Antilope entwickelt die Geigerin und Komponistin Viktoria Elisabeth Kaunzner ein musikalisches Manifest von persönlicher Dringlichkeit. Die Emanzipation weiblicher Komponistinnen, der transkulturelle Dialog als Quelle künstlerischer Inspiration und ein ökologisches Bewusstsein, das Musik als Mittlerin zwischen Mensch und Natur versteht, bilden die Grundpfeiler ihres künstlerischen Anliegens. Ein solches Konzept, gewachsen aus ihren Erfahrungen als international tätige Musikerin, Komponistin und Pädagogin, prägt die musikalische Palette auf ihrem neuen Release, in dem auch drei Eigenkompositionen Platz gefunden haben.

Gemeinsam mit ihrem eigenen multinationalen Ensemble UKOREVV, navigiert Viktoria Elisabeth Kaunzner technisch überaus versiert und sinnlich aufgeladen durch das anspruchsvolle Terrain dieser zeitgenössischen Musik, die bei aller konzeptionellen Tiefe auch immer sehr physisch und zugänglich wirkt.

Los geht die Reise dieses Albums auf der Silk Road, wo sich der Panoramablick sogleich ins cineastisch-schillernde weitet, dabei erweisen sich die 35 Musiker aus 15 Nationen von UKOREVV als aufmerksames Pendant, um lyrische Intensität zu erzeugen. Mikrotonale Nuancen asiatischer Provenienz treffen auf westliche Spieltechniken und lassen die treibenden Strukturen Fahrt weiter aufnehmen.

In deutlicher Kontrastierung folgt Violeta Dinescus Stück Roman Fleuve, eine suitenartige Komposition von neutönerischem Gepräge, die 2021 in Valencia uraufgeführt wurde und persönlich von Viktoria Elisabeth Kaunzner in Auftrag gegeben wurde. Auch wenn sich der Gestus hier assoziativ und manchmal abstrakt gebärdet, steht Kaunzners Violinspiel souverän im Zentrum und meistert mit expressiver Kantabilität und experimenteller Klangtextur einen hochspannenden Balanceakt zwischen Expression und Impression.

Das Titelstück Saiga-Antilope eröffnet impressionistisch, beschreitet dann aber viel geerdetere Wege. Kaunzners Komposition pulsiert rhythmisch und balkanesk, transformiert aber die folkloristischen Elemente in eine zeitgenössische Klangsprache. Die Violine führt das Geschehen mit geschmeidiger Agogik, um eben den Bewegungsablauf dieses vom Aussterben bedrohten Steppentieres zu versinnbildlichen.

In melancholischer Lyrik versunken, dann immer pathetischer aufbrausend, verschreibt sich auch Elena Kats-Chernins Auftragswerk Times of Rain and Sun einem transkulturellen Aufbruchsdenken. Phasenweise kommt dabei die Violine mit einer koreanischen Gayageum ins Zwiegespräch – ein musikalischer Reflex auf Kaunzners Erfahrungen während ihrer Zeit als Professorin an der Kangnam University (2011-2018), aus der auch die spätere Gründung des UKOREVV-Ensembles hervorging.

Die raffinierte Eigenkomposition Jasmine Rice zeigt Kaunzners Umgang mit erweiterten Spieltechniken in einer Interaktion mit dem hier weitgehend improvisatorisch agierenden Orchester. In Claudia Monteros Concierto para violín y orquesta de cuerdas schöpft Kaunzner aus dem reichen Fundus lateinamerikanischer Musik, transformiert jedoch die tänzerische Energie des Tango Nuevo in eine eigene, heutige Klangsprache. Auch hier zeigt sich wieder bei aller Kraftentfaltung ein tiefes Gespür für die feinen Schattierungen in der Musik.

Mit einem weiteren selbst komponierten Stück, dem triumphal aufbrausenden Lucid Dreams, vollendet sich schließlich diese farbenreich illustrierte musikalische Reflexion über vereinigte kulturelle Welten und spezifisch weibliches Komponieren. In Zeiten, in denen kulturelle Aneignung einerseits und identitäre Abschottung andererseits den Diskurs dominieren, führt Kaunzners Album auf einen dritten, besseren Weg: Saiga Antilope lädt mit attraktiven Klängen zur Erkundung des Fremden ein, was zur Erweiterung des Eigenen führt – und liefert dabei ein Hörvergnügen der Extraklasse.

With her new album Saiga-Antilope, violinist and composer Viktoria Elisabeth Kaunzner develops a musical manifesto of personal urgency. The emancipation of female composers, transcultural dialogue as a source of artistic inspiration and an ecological awareness that sees music as a mediator between man and nature are the cornerstones of her artistic concerns. This concept, which has grown out of her experiences as an internationally active musician, composer and teacher, characterizes the musical palette on her new release, which also includes three of her own compositions.

Together with her own multinational ensemble UKOREVV, Viktoria Elisabeth Kaunzner navigates the challenging terrain of this contemporary music with great technical skill and sensuality, which for all its conceptual depth is always very physical and accessible. The journey of this album begins with Silk Road, where the panoramic view immediately expands into cinematic dazzle, and the 35 musicians from 15 nations of UKOREVV prove to be an attentive counterpart to create lyrical intensity. Microtonal nuances of Asian origin meet Western playing techniques and allow the driving structures to gain further momentum.

This is followed by Violeta Dinescu’s Roman Fleuve, a suite-like composition with a neo-tonal character, premiered in Valencia in 2021 and personally commissioned by Viktoria Elisabeth Kaunzner. Even if the gesture here is associative and sometimes abstract, Kaunzner’s violin playing is confidently at the center, mastering a highly exciting balancing act between expression and impression with expressive cantabile and experimental sound textures.

The title track, Saiga-Antilope, begins impressionistically but then takes a much more grounded path. Kaunzner’s composition pulsates rhythmically and Balkan-like, but transforms the folkloristic elements into a contemporary sound language. The violin leads the action with supple agogics, symbolizing the movement of this endangered steppe animal.

Elena Kats-Chernin’s commissioned work Times of Rain and Sun is also dedicated to a transcultural spirit of optimism, immersed in melancholy lyricism, then becoming more and more pathetically exuberant. At times, the violin enters into a dialogue with a Korean gayageum – a musical reflection of Kats-Chernin’s experiences during her time as a professor at Kangnam University (2011-2018), which later led to the founding of the ensemble UKOREVV.

The challenging original composition Jasmine Rice shows Kaunzner’s use of extended playing techniques in interaction with the orchestra, which is largely improvised here. In Claudia Montero’s Concierto para violín y orquesta de cuerdas, Kaunzner draws on the rich fund of Latin American music, but transforms the dance-like energy of tango nuevo into his own contemporary sound language. Here, too, despite the powerful development, a deep feeling for the subtle nuances of the music is evident.

The triumphantly effervescent Lucid Dreams, another of his own compositions, concludes this colorfully illustrated musical reflection on united cultural worlds and specifically on female composing. In times when cultural appropriation on the one hand and identitarian isolation on the other dominate the discourse, Kaunzner’s album leads to a third, better way: Saiga Antilope invites the listener to explore the unfamiliar with attractive sounds, which leads to an expansion of the self – and delivers a listening experience of the highest order.

  • Pizzicato

  • Archives