Ulrich Witteler, seit 2013 Solocellist der Bamberger Symphoniker, hat unter Leitung von Jakub Hrusa Ernest Blochs Rhapsodie für Cello und Orchester Shelomo für eine Digitalveröffentlichung aufgenommen.
In Shelomo (Salomon) übernimmt das Cello den Part des weisen Königs mit einer sehr expressiven Aussage. Witteler versinkt nicht, wie andere in Melancholie, sondern ist neben viel ergreifend formulierter Traurigkeit und auch Hoffnungslosigkeit ein sehr leidenschaftlicher und rhetorischer Interpret.
Witteler spielt mit großem Bogen und einer Intensität, die auf Anhieb seine Interpretation zu den besten dieses Stücks macht. An der starken Wirkung ist auch Jakub Hrusa sehr beteiligt. Die emotionale Durchdringung, die er mit einem Solisten und dem Orchester erreicht, lässt einen den Atem anhalten. Da gibt es keine Minute, in der die Spannung und die Kommunikation nachlassen würden.
Ich habe für diese Interpretation nur einen Vergleichspunkt, die Aufnahme mit Mstislav Rostropovich und Leonard Bernstein, die mir wohl für immer im Gedächtnis bleibt, seit ich das Stück mit diesen Interpreten und dem Orchestre National de France 1976 live im Théâtre des Champs-Elysées in Paris gehört hatte. Und diesen fast unglaublichen Vergleich hatte ich mir nicht erwartet, als ich den Play Button für die Bamberger Einspielung drückte.
Ulrich Witteler, since 2013 principal cellist of the Bamberg Symphony Orchestra, has recorded Ernest Bloch’s Rhapsody for Cello and Orchestra Shelomo under the direction of Jakub Hrusa for a digital release.
In Shelomo (Solomon), the cello takes the part of the wise king with a very expressive statement. Witteler does not sink into melancholy, as others do, but is a very passionate and rhetorical interpreter, in addition to much poignantly expressed sadness and also hopelessness.
Witteler plays with a great arc and an intensity that immediately make his interpretation among the best of this piece. Jakub Hrusa is also very much involved in the powerful effect. The emotional penetration he achieves with a soloist and orchestra leaves one holding one’s breath. There’s not a minute where the tension and communication let up.
I have only one point of comparison for this interpretation, the recording with Mstislav Rostropovich and Leonard Bernstein, which I will probably remember forever since I heard the piece live with these performers and the Orchestre National de France at the Théâtre des Champs-Elysées in Paris in 1976. And I had not expected this almost unbelievable comparison when I pressed the play button for the Bamberg recording.