Diese CD beleuchtet das Schicksal von drei Künstlern, die ihre Heimat, aus unterschiedlichen Gründen zwar, Richtung USA verließen. Daher der Titel Atlantic Crossings. Das Programm beginnt mit Mahlers Blumine-Satz, den Wolfgang Doerner mit dem Orchestre Pasdeloup aus Paris sehr intimistisch gestaltet. Auch in den Liedern eines fahrenden Gesellen betonen der Dirigent und der Bariton Daniel Schmutzhard das Lyrische und liefern so eine sehr einfühlsame und oft melancholische Fassung dieser vier auch im Tempo gedehnten Lieder.
Darauf folgen noch das von Amel Brahim-Djelloul gesungene Lied Himmlisches Leben sowie die Bearbeitung einer Zwischenaktmusik aus Carl Maria von Webers komischer Oper Die drei Pintos zu der es einen frivolen Hintergrund gibt, der im Booklet erklärt wird,
Der zweite Emigrant, der porträtiert wird, ist Sigmund Romberg (1887–1951). Sein Lied Lover, Come Back to Me wurde genau wie die folgenden Lieder von Kurt Weill für Jazzorchester arrangiert, und die vier Stücke werden von Amel Brahim-Djelloul hinreißend und idiomatisch gesungen.
Die Musik Mahlers jener von Romberg und Weill gegenüberzustellen ist gewagt, und die Klammer scheint auch ein wenig erzwungen zu sein, aber man kann ja die beiden Programmteile separat hören. Qualitativ sind beide bemerkenswert.
This CD highlights the fate of three artists who left their homeland for the USA for different reasons. Hence the title Atlantic Crossings. The program begins with Mahler’s Blumine movement, which Wolfgang Doerner performs with the Orchestre Pasdeloup from Paris in a very intimate manner. The conductor and baritone Daniel Schmutzhard also emphasize the lyrical in the Lieder eines fahrenden Gesellen, providing a very sensitive and often melancholy version of these four songs, which are also stretched in tempo.
This is followed by the song Himmlisches Leben, sung by Amel Brahim-Djelloul, and an arrangement of an interlude from Carl Maria von Weber’s comic opera Die drei Pintos, for which there is a frivolous background that is explained in the booklet,
The second emigrant portrayed is Sigmund Romberg (1887-1951). His song Lover, Come Back to Me was arranged for jazz orchestra just like the following songs by Kurt Weill, and the four pieces are ravishingly and idiomatically sung by Amel Brahim-Djelloul.
To juxtapose Mahler’s music with that of Romberg and Weill is daring, and the bracket seems a bit forced, but one can hear the two parts of the program separately. Qualitatively, both are remarkable.