Drei Bände mit Etüden für Klavier hat György Ligeti geschrieben, den ersten 1985, den zweiten zwischen 1988 und 1994, den dritten zwischen 1995 und 2011. Fasst man zusammen, was die Musikwissenschaft darüber gesagt hat, sind diese Etüden ‘poly’: polyphon, polyrhythmisch, polytemporal und polyethnisch, denn schließlich verwendet der Komponist darin Material der verschiedensten europäischen wie außereuropäischen Musikkulturen.
György Ligeti hat auch gesagt, dass er mit diesem Opus vorhatte, « …extrem virtuose Klavierstudien zu komponieren. (…) Die Musik ist weder avantgardistisch noch traditionell, weder tonal noch atonal… Es sind (…) Studien im pianistischen Sinne und vom Standpunkt ihrer Komposition aus. Sie gehen von einer sehr einfachen Idee aus und führen von der Einfachheit zu großer Komplexität: Sie verhalten sich wie wachsende Organismen. »
In den Interpretationen von Cathy Krier wird diese Vielfältigkeit ebenso deutlich wie die Granularität der Rhythmen, auf die Ligeti ja mehrmals hingewiesen hat. Aber die Pianistin interessiert sich nicht nur für die technische Seite der Musik, sie versucht, den Etüden Ausdruckskraft zu geben, sie so attraktiv wie möglich werden zu lassen, ja sie macht daraus eine unmittelbar ansprechende, äußerst vitale Musik, voller Spiellust, voller Kontraste, Miniaturen von aalglatt bis zerzaust, über berserkerhaft, humoristisch, motorisch, nostalgisch, schwindlig… Der Fantasie des Hörers sind da keine Grenzen gesetzt, und man muss sich ja nicht unbedingt an den Titeln des Komponisten festkrallen, wenngleich diese eine hilfreiche Guideline sind und ja auch von Ligeti nicht zufällig gewählt wurden.
Mein verstorbener Kollege Guy Wagner hat mir einmal erzählt, wie ihn Ligeti bei einem Interview bat, mit ihm doch luxemburgisch zu sprechen. Der Komponist stammt tatsächlich aus Siebenbürgen, wo man eine Sprache spricht, die dem Luxemburgischen sehr nahe kommt, weil vor 800 Jahren viele Menschen aus der Moselregion (heutiges Luxemburg, Lothringen, Rheinland-Pfalz) dorthin auswanderten. Und Ligeti hatte nach dem Gespräch Wagner versichert, er habe 70% von dem verstanden, was der Luxemburger gesagt hatte. Und so wie Ligeti das Luxemburgische verstand, so versteht auch die Luxemburgerin Cathy Krier die Tonsprache von Ligeti, auch wenn diese mit Siebenbürgen nichts zu tun hat.
György Ligeti composed three volumes of Etudes for piano, the first in 1985, the second between 1988 and 1994, the third between 1995 and 2011. If one summarizes what musicology has said about these Etudes, they are ‘poly’: polyphonic, polyrhythmic, polytemporal and polyethnic, because after all the composer uses material from the most diverse European and non-European musical cultures.
György Ligeti has also said that with this opus he intended to compose « …extremely virtuosic piano studies. (…) The music is neither avant-garde nor traditional, neither tonal nor atonal…. They are (…) studies in the pianistic sense and from the point of view of their composition. They start from a very simple idea and lead from simplicity to great complexity: they behave like growing organisms. »
In the interpretations of Cathy Krier, this diversity becomes just as clear as the granularity of the rhythms, to which Ligeti referred several times. But the pianist is not only interested in the technical side of the music, she tries to give the etudes expressiveness, to make them as attractive as possible, indeed she turns them into immediately appealing, extremely vital music, full of playfulness, full of contrasts, miniatures from slick to disheveled, via berserk, humorous, motoric, nostalgic, giddy…. There are no limits to the listener’s imagination, and one does not necessarily have to cling to the composer’s titles, although these are a helpful guideline and were not chosen by Ligeti by chance.
My late colleague Guy Wagner once told me how Ligeti asked him during an interview to speak Luxembourgish with him. The composer actually comes from Transylvania, where a language is spoken which is very close to Luxembourgish – because 800 years ago many people emigrated there from the Moselle region (today’s Luxembourg, Lorraine, Rhineland-Palatinate). And Ligeti had assured Wagner after the conversation that he understood 70% of what the Luxembourger had said. And just as Ligeti understood Luxembourgish, so does the Luxembourger Cathy Krier understand Ligeti’s tonal language, even if it has nothing to do with Transylvania.