Vincero!; Puccini: Tosca (Recondita armonia + E lucevan le stelle); Cilea: Adriana Lecouvreur (La dolcissima effigie + L'anima ho stanca + Il russo Mèncikoff); Mascagni: Cavalleria rusticana (Intanto amici - Viva il vino spumeggiante + Mamma, quel vino è generoso); Puccini: Manon Lescaut (Donna non vidi mai + Tra voi, belle); Giordano: Andrea Chénier (Come un bel dì di maggio + Un dì all'azzuro spazio); Giordano: Fedora (Amor ti vieta); Leoncavallo: Pagliacci (Recitar! - Vesti la giubba); Puccini: La fanciulla del West (Ch'ella mi creda libero e lontano; Puccini: Edgar (Orgia, chimera dall'occhio vitreo); Puccini: Gianni Schicchi (Avete torto - Firenzo è come un albero fiorito); Puccini: Madama Butterfly (Addio fiorito asil); Puccini: Turandot (Nessun dorma); Piotr Beczala, Evgeniya Khomutova, Cor de la Generalitat Valenciana, Orquestra de la Comunitat Valenciana, Marco Boemi; 1 SACD Pentatone Classics PTC 5186733; Aufnahme 10/2019, Veröffentlichung 15/05/2020 (52') - Rezension von Remy Franck
Wegen ihres prätentiösen Titels und ihres Programms ist diese SACD des polnischen Tenors Piotr Beczala zwangsläufig eine Aufforderung zum Vergleich. Und der fällt leider nicht zugunsten des sich als Sieger proklamierenden Beczala aus. Wir werden darauf im Detail eingehen, möchten aber sofort die Hauptmängel seiner Interpretationen herausstreichen, bei aller Anerkennung von zum Teil beachtlichen Stimmmitteln, die aber nicht richtig eingesetzt werden. Allein schon die italienische Sprache ist eine Barriere, die Vokale klingen zu breit und werden zu weit nach hinten im Mund angesetzt, was bei lateinischen Sprachen unvorteilhaft ist und Beczalas Gesang nicht geschmeidig genug werden lässt. Das beeinträchtigt auch die Artikulation und nimmt der Musik viel an schlanker Eleganz.
Dem Polen fehlt zudem nicht nur jedes mediterrane Gespür, um dieses Repertoire zu mit der richtigen Portion Leidenschaft zu singen, er hat auch nicht das dramatische Feeling, um psychologisch in die Figuren einzudringen, Spannung aufzubauen und die gesungenen Arien in ihrem Kontext einzuordnen.
Mit Puccinis ‘Recondita armonia’ aus der Tosca beginnt Beczala sein Programm leicht larmoyant, mit überflüssigen Schluchzern und beim finalen ‘Tosca sei tu’ auch mit zu starkem Vibrato. Cavaradossi ist alles anderer als der Weichling, als den er hier dargestellt wird.
In ‘E lucevan le stelle’ soll der Anfang eher introvertiert, nachdenklich und resignierend klingen, das ist aber bei Beczala nicht der Fall, und weil der Dirigent die Arie zerhackt, gelingt ihm auch keine durchgehende Linie. Er beginnt viel zu früh, Kraft auf die Stimme zu geben, und von der Verzweiflung, die ein Bergonzi am Schluss der Arie hörbar macht, fehlt hier jede Spur. Die Arie hört so belanglos auf wie sie begonnen hatte.
‘La dolcissima effigie’ aus Adriana Levcouvreur geht unter in schlechter Artikulation, schlecht geführter Stimme und ohne Zielvorgabe. Es ist eine der schlimmsten Fehlleistungen des Programms. Auch in ‘Un dì all’azzuro spazio’ aus der Cilea-Oper gelingt ihm keine glaubwürdige Darstellung.
Kommen wir zu Mascagnis Cavalleria Rusticana. In ‘Viva il vino spumaggiante’ gibt es nicht genügend jugendlichen Enthusiasmus, und ‘Mamma, quel vino e generoso’ fehlt jedes dramatische Pulsieren, die Arie wirkt in Stücke gehackt, inkohärent und ohne das Drama, das so charakteristisch ist.
Ohne mit irgendeinem der großen Tenöre gleichzuziehen, gelingt Beczala mit ‘Donna non vidi mai’ noch eine der besten Interpretationen seiner CD. In ‘Tra Voi, Belle’ bleibt er jedoch Lichtjahre von einem Jussi Björling entfernt, der diese Arie wirklich kohärent und ausdrucksvoll gesungen hat und nicht so bedeutungslos wie Beczala.
In ‘Come un bel di di maggio’ gelingt es ihm nicht, dem Text eine Bedeutung zu geben, eine Atmosphäre zu schaffen (wie das etwa Gigli so unvergleichlich gelungen ist). Außerdem stört auch hier ein ausgeprägtes Vibrato. In der anderen Chenier-Arie reicht die Spannkraft nicht, um die Musik dynamisch werden zu lassen. ‘Amor ti vieta’ aus Fedora leitet unter breiten Vokalen, leichter Larmoyanz und fehlender Dynamik.
‘Recitar…Vesti la giubba’ zeigt alles was Beczala nicht ist: Tu non sei Pagliaccio muss hier sagen, denn die besondere Mischung von Verzweiflung und Zynismus, die diese Figur prägt, bleibt Beczala verwehrt. ‘Ch’ella mi creda libero e lontano’ aus La Fanciulla del West klingt flach und ohne inneres Feier, genau wie die Arie aus Edgardo. Die Gianni-Schicchi-Arie gerät zur Karikatur, weil Beczala Leichtigkeit durch Pathos ersetzt. Etwas besser gelingt ‘Addio fiorito asil’, während ‘Nessun dorma’ äußerst langweilig beginnt. Die Arie wird recht spannungsarm aufgebaut, weil auch der Dirigent die Pausen des Sängers nicht ausfüllt und die lyrische Linie dadurch verloren geht. Das ‘Vincero!’ singt Beczala mit viel Vibrato und gar nicht wirklich überzeugt, dass er gewinnen wird. Wie heißt es in den Meistersingern: Versungen und vertan!
Because of its pretentious title and programme, this SACD by the Polish tenor Piotr Beczala is inevitably a call for comparison. And unfortunately this does not turn out in favour of Beczala. We will go into this in detail, but we would like to immediately point out the main shortcomings of his interpretations, with all due respect for the sometimes considerable vocal resources that are just not used properly. The Italian language alone is a barrier, since Beczala’s vowels are too wide and set too far back in the mouth, which is unfavourable in Latin languages and does not make Beczala’s singing supple enough. This also affects articulation and takes away much of the slender elegance of the music.
The Pole not only lacks any Mediterranean feeling to sing this repertoire with the right amount of passion, he also lacks the dramatic feeling for a psychologically correct characterization, to build up tension and place the arias in their context.
Beczala begins his programme with Puccini’s ‘Recondita armonia’ from Tosca, slightly tearful, with superfluous sobs and in the final ‘Tosca sei tu’ also with too much vibrato. Cavaradossi is anything but the sissy guy we are invited to meet here.
In ‘E lucevan le stelle’ the beginning should sound rather introverted, thoughtful and resigned, but this is not the case with Beczala, and because the conductor does not care for the music’s fluidity, his soloist does not succeed in creating a continuous line. He begins much too early to increase the volume, and there is no trace of the despair that a Bergonzi makes audible at the end of the aria which ends as insignificantly as it had begun.
‘La dolcissima effigie’ from Adriana Lecouvreur is lost in poor articulation, poorly conducted voice and without a goal. It is one of the worst failures of the program. Also in Cilea’s ‘Un dì all’azzuro spazio’ he does not come up with a credible performance.
Let’s come to Mascagni’s Cavalleria Rusticana. In ‘Viva il vino spumaggiante’ there is not enough youthful enthusiasm, and ‘Mamma, quel vino e generoso’ lacks any dramatic pulsation, the aria seems chopped into pieces, it is incoherent and lacks all the drama that is so characteristic of this aria.
Without reaching the level of any of the great tenors, ‘Donna non vidi mai’ is one of the best interpretations of this programme. In ‘Tra Voi, Belle’, however, he remains light years away from a Jussi Björling, who sang this aria in a truly coherent and expressive way and not as meaningless as Beczala.
In ‘Come un bel di maggio’ he does not succeed in giving the text a meaning, in creating an atmosphere (as Gigli, for example, has done so incomparably). In addition, a pronounced vibrato is also really disturbing. In the other Chenier aria, there is not enough tension to make the music dynamic. ‘Amor ti vieta’ from Fedora suffers from broad vowels, slight larmoyance and missing dynamics.
‘Recitar…Vesti la giubba’ shows everything that Beczala is not and he rather should sing ‘Tu non sei Pagliaccio’, since the special mixture of despair and cynicism that characterizes this figure is totally missing. ‘Ch’ella mi creda libero e lontano’ from La Fanciulla del West is flat, just like the aria from Edgardo. The Gianni Schicchi aria becomes a caricature, because Beczala replaces lightness with pathos. ‘Addio fiorito asil’ is a little better, while the beginning of ‘Nessun dorma’ is extremely boring. The aria is built up with very little tension because the conductor doesn’t fill in the singer’s pauses either and the lyrical line is lost. Beczala sings the ‘Vincero!’ with a lot of vibrato and is not really convinced that he will win. How does Beckmesser say in the Meistersinger von Nürnberg: Versungen und vertan!