Victor Nicoara
© Bernd Schoenberger

Im Jahr 2021 haben Sie Ihr Debütalbum veröffentlicht: eine Busoni-Aufnahme. Jetzt erscheint das nächste Album, und wieder dominiert ein Name das Programm: Busoni. Was ist es, was Sie immer wieder zur Musik dieses Komponisten zurückführt?
Die expressive Dimension eines Großteils von Busonis Musik – die von mystischer Introspektion bis hin zu fast schon furchteinflößender Pracht reicht (letzteres aber eher sparsam) – ist etwas, was mir emotional immer vertraut ist. Außerdem hat Busonis Musik eine gewisse Unbestimmtheit, eine Zweideutigkeit, die sich für verschiedene Interpretationen anbietet: Obwohl sich viele Konstanten durch sein Werk ziehen, steht jedes Werk für eine eigene Welt. Diese Aspekte haben mich dazu gebracht, mich dauerhaft mit dieser Musik zu beschäftigen. Deshalb hatte ich nach der Aufnahme der Sonatinen immer noch das Verlangen, noch mehr davon aufzuführen und aufzunehmen. Dieser ‘Hunger’ bleibt auch jetzt, nach einer zweiten Aufnahme, bestehen.

Im Jahr 2024 gedachten wir des hundertsten Todestages von Ferruccio Busoni. Was hat uns seine Musik heute noch zu sagen?
Es ist eine kosmopolitische Musik für eine kosmopolitische Zeit. Busonis vielseitiger Geschmack lässt sich sehr gut mit der integrativen Ästhetik von heute verbinden. Er kann eine zusätzliche Ermutigung sein, Musik zu schaffen, die es nicht nötig hat, sich vor einem bestimmten Genre, einer Epoche oder einem bestimmten musikalischen Material zu verschließen: Es gilt, aufgeschlossen zu sein und zu bleiben. Auch auf der expressiven Seite kann sie uns auch dazu inspirieren, in dem, was vielleicht untertrieben ist, eine intensive Bedeutung zu finden.

Sie sind selbst Komponist und haben auf Ihren beiden Alben einige eigene Stücke aufgenommen. In früheren Jahrhunderten war es eine Selbstverständlichkeit, dass ein Pianist auch komponierte. Heute ist das selten geworden. Liegt das an der modernen Hochschulausbildung, die Aufführung und Komposition strikt trennt?
Mir fallen zwei miteinander verbundene Prozesse ein, die das begünstigt haben: der Niedergang des Interpreten-Komponisten als ernsthafte, moderne, künstlerische Tätigkeit im frühen 20. Jahrhundert und die Konsolidierung eines Standardrepertoires kanonisierter Klassiker mit der besonderen Betonung darauf, dem Urtext und den ursprünglichen Intentionen des Komponisten möglichst treu zu bleiben. Die Spezialisierung in der Ausbildung war sicherlich ein Faktor, der sowohl auf die oben genannten kulturellen Trends als auch auf die ähnliche Trennung anderer Fächer in der Hochschulbildung reagierte. Diese Spezialisierung hat das Niveau und den Wettbewerb erheblich angefacht. Einige können mit scheinbarer Leichtigkeit in mehreren Bereichen brillieren – man denke nur an Thomas Adès oder Jörg Widmann –, aber für die meisten ist es sehr harte Arbeit. Nach all den Jahren ist es für mich immer noch eine Herausforderung, beide Tätigkeiten gleichzeitig unter einen Hut zu bringen. Beide konkurrieren um Zeit und, was noch wichtiger ist, um geistigen Freiraum.

Victor Nicoara © Bernd Schoenberger

Zu seinen Lebzeiten wurde Busoni als Pianist hoch geschätzt, als Komponist war er eher umstritten. Die meisten Menschen kennen heute fast nur Busonis romantische Bach-Bearbeitungen. Was würden Sie als erstes Stück empfehlen, wenn jemand Busoni zum ersten Mal kennenlernen möchte?
Busonis Stil kann sich von einem Stück zum nächsten ziemlich stark verändern, sodass die Empfehlung eines einzelnen Stücks wohl nicht repräsentativ für seine Bandbreite wäre und beim Hörer falsche Erwartungen wecken könnte. Eine Sammlung von Stücken würde am besten funktionieren – die 6 Sonatinen geben einen recht umfassenden Überblick über seine Musik. Wenn es aber ein einzelnes Stück sein muss, um den neuen Hörer in Busonis Welt zu locken, dann sollte es sein bestes sein: die Berceuse élégiaque – idealerweise mindestens zweimal gehört.

Sie leben in Berlin, wo Busoni auch einen großen Teil seiner letzten Lebensjahre verbrachte. Haben Sie sich schon einmal auf Busonis Spuren begeben? Gibt es besondere Busoni-Gedenkstätten, vielleicht sogar solche, die nicht unbedingt in Reiseführern erwähnt werden, von denen Sie sagen würden: « Hier lebt der Geist Busonis noch heute“?
Ich bezweifle, dass Berlin-Reiseführer Sie zur Staatsbibliothek Unter den Linden führen würden, aber dort finden Sie Busonis Nachlass. Bei der Durchsicht von Manuskripten und Briefen kann man Busonis schöne Handschrift bewundern und gleichzeitig mit demselben Papier in Berührung kommen, auf dem er geschrieben hat. Gelegentlich stößt man auf einen unerwarteten Ausschnitt aus dem täglichen Leben, wie z. B. Skizzen, in denen er seiner Mutter erklärt, wie sich die Tageszeiten in Helsinki im Laufe des Jahres dramatisch verändern, oder die Speisekarte für ein üppiges Menü in einem Züricher Restaurant, auf deren Rückseite musikalische Skizzen gekritzelt sind. Darin liegt ein gewisser Geist.

Auf Ihrem neuen Album mit dem Titel Polyphonic Dreams haben Sie eines der Hauptwerke Busonis, die Fantasia Contrappuntistica, in einer von Ihnen selbst erstellten Ausgabe eingespielt. Was unterscheidet Ihre Version von anderen Ausgaben dieses musikalisch und historisch einflussreichen Werks?
Busoni selbst war für drei verschiedene Ausgaben dieses Werks verantwortlich, zwei für Klavier solo und eine für zwei Klaviere. Sie unterscheiden sich in einigen Bereichen radikal, in anderen überhaupt nicht. Ich habe versucht, fast das gesamte vorhandene Material in eine „expansive“ Fassung zu integrieren. Um diese Integration bestmöglich zu erreichen, habe ich auch auf einige Kompositionen zurückgegriffen, bei denen ich einige eigene Takte hinzugefügt habe, die meiner Meinung nach in die Struktur des Stücks passen – nicht unähnlich dem, was Busoni selbst bei vielen Ausgaben und Bearbeitungen der Musik anderer Komponisten getan hat. Es handelt sich nicht um eine Urtextausgabe, sondern um meine einheitliche interpretatorische Übersicht über die verschiedenen Iterationen des Werks, die im Geiste einer Busoni-Ausgabe entstanden ist.

Neben anderen Busoni-Werken haben Sie auch Stücke der Komponisten Benedict Mason, Larry Sitsky und ein eigenes Stück für das Album ausgewählt. Wie ist es dazu gekommen?
Die Interkonnektivität oder sogar die « Allgegenwart der Zeit“, um Busoni zu zitieren, ist ein wichtiger Teil meines Konzepts für dieses Album. Busoni steht in seiner Musik in ständigem Dialog mit früheren Komponisten und deren Werken, und ich wollte zeigen, wie einige seiner posthumen Kollegen auf dieselbe Weise mit ihm in Dialog treten können. Larry Sitsky hatte schon immer eine sehr starke Verbindung zu Busoni, sowohl in seiner Musik als auch in seinen Schriften. Sein Nocturne canonique auf diesem Album bezieht sich auf das zweite von Busonis ‘Sieben kurzen Stücken zur Pflege des polyphonen Spiels’. Vor langer Zeit schrieb Benedict Mason ein von Busoni inspiriertes Stück für meinen Lehrer Andrew Ball, der mich mit Busonis Musik bekannt machte, und er erklärte sich freundlicherweise bereit, diesen Vorgang für mich zu wiederholen. Sein Werk spielt auf das siebte der erwähnten Sieben Stücke an.

Was sind Ihre zukünftigen Karrierepläne? Werden Sie Busoni als Pianist treu bleiben oder wird das Publikum in Zukunft auch andere Musik von Ihnen hören?
Ich habe schon ziemlich viel Busoni gespielt, und ich habe vor, das auch weiterhin zu tun und dabei die Repertoirelücken mit den Stücken, die ich noch nicht gespielt habe, zu schließen. In meinen Konzertprogrammen neige ich aber dazu, Busonis Musik mit Stücken anderer Komponisten zu mischen. Bach, Mozart und Liszt – seine Lieblingskomponisten – funktionieren in diesem Zusammenhang sehr gut. Im Moment arbeite ich an Musik von Chopin für einige Aufführungen im Herbst, und für das nächste Jahr plane ich ein französisches Programm. Außerdem habe ich die Komponisten Philipp Jarnach (ein Protegé von Busoni) und Erich Wolfgang Korngold nach und nach in mein Repertoire aufgenommen.

Wie reagieren die Konzertveranstalter, wenn Sie ihnen die Musik von Busoni anbieten? Besteht noch Interesse an der Aufführung dieser Musik, von der es gelegentlich heißt, dass sie manche Zuhörer überfordert?
Wie ich aus Erfahrung weiß, ist Busoni kein Komponist, den jeder Veranstalter bereit wäre, auf das Programm zu setzen. Ich freue mich jedoch, sagen zu können, dass es gar nicht wenige gibt, die entweder sehr neugierig auf diese Musik sind, die sie vielleicht gar nicht kennen, aber gerne einmal ausprobieren würden (echte Helden des musikalischen Ökosystems!), und andere, die sie kennen und sehr froh sind, dass jemand sie vorgeschlagen hat. Seit einigen Jahren mache ich bei all meinen Konzerten gesprochene Einführungen, und den Rückmeldungen nach zu urteilen, würde ich sagen, dass dies den meisten meiner Zuhörer geholfen hat, selbst herausfordernde Werke Busonis anzunehmen.

Der Erbe

  • Pizzicato

  • Archives