
Das 2023 entstandene Werk Everyone, Everywhere des 1961 geborenen amerikanischen Komponisten Daron Aric Hagen ist eine 50 Minuten lange Kantate zum 75. Jahrestag der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte mit Texten aus eben diesem Dokument, sowie von Eleanor Roosevelt, Nelson Mandela, Aristoteles, Mahatma Gandhi, John Lewis, Frederick Douglass, Kahlil Gibran und Fannie Lou Hamer.
Hagen hat daraus ein geistliches Drama zusammengestellt, das hoffendes Vertrauen mit demütiger Bitte vereint. Es beginnt mit herzpochender Munterkeit und wird dann immer feierlicher und ernsthafter. Es setzt den Geist der Menschenrechtserklärung musikalisch um, um deren Kernprinzipien zum Ausdruck zu bringen. Chor, Solisten und Orchester bringen diese musikalische Hommage an die Ideale der Erklärung engagiert zum Ausdruck.
Danach erklingt ein Stück auf ein Gedicht des irischen Dichter William Butler Yeats (1865-1939), An Irish Airman Foresees His Death (Ein irischer Flieger sieht seinen Tod voraus), das 1918 geschrieben wurde. Das Gedicht ist ein Selbstgespräch eines Fliegers im Ersten Weltkrieg, in dem der Erzähler die Umstände seines bevorstehenden Todes beschreibt. Die nervöse Begleitmusik unterstreicht die beklemmende Wirkung des Texts.
Das Programm wird sehr einfühlsam und meditativ beschlossen mit The Bixby Letter, einer Botschaft von Präsident Abraham Lincoln an Lydia Parker Bixby, einer Witwe, die während des amerikanischen Bürgerkriegs fünf Söhne in der Unionsarmee verloren hatte: « Ich bete, dass unser himmlischer Vater den Schmerz Ihres Verlustes lindern möge und Ihnen nur die geschätzte Erinnerung an die geliebten und verlorenen Menschen und den feierlichen Stolz hinterlässt, der Sie erfüllen muss, ein so kostbares Opfer auf den Altar der Freiheit gelegt zu haben. »
Composed in 2023, Everyone, Everywhere by American composer Daron Aric Hagen (b. 1961) is a 50-minute cantata commemorating the 75th anniversary of the Universal Declaration of Human Rights with texts from that document as well as from Eleanor Roosevelt, Nelson Mandela, Aristotle, Mahatma Gandhi, John Lewis, Frederick Douglass, Kahlil Gibran, and Fannie Lou Hamer.
Hagen has crafted a spiritual drama that combines hopeful confidence with humble supplication. It begins with heart-pounding exuberance and then grows increasingly solemn and serious. It translates the spirit of the Declaration of Human Rights into music to express its core principles. The choir, soloists and orchestra are dedicated to this musical tribute to the ideals of the Declaration.
This is followed by a piece based on a poem by the Irish poet William Butler Yeats (1865-1939), An Irish Airman Foresees His Death, written in 1918. The poem is a soliloquy by an airman in World War I, in which the narrator describes the circumstances of his impending death. The nervous background music underlines the oppressive effect of the text.
The program concludes in a very sensitive and meditative way with The Bixby Letter, a message from President Abraham Lincoln to Lydia Parker Bixby, a widow who had lost five sons in the Union Army during the American Civil War: « I pray that our Heavenly Father may assuage the anguish of your bereavement, and leave you only the cherished memory of the loved and lost, and the solemn pride that must be yours, to have laid so costly a sacrifice upon the altar of Freedom. »