Die amerikanische Komponistin Stacy Garrop setzt vor allem inhaltlich Joseph Haydns ‘Schöpfung’ fort. Während bei Haydn aus dem Chaos ein Paradies entsteht, ist – rund 230 Jahre später – dieses Paradies in höchster Gefahr. Der Mensch hat sich den Garten Eden angeeignet und das natürliche Gleichgewicht gerät arg aus den Fugen.
In drei Teilen lädt die Komponistin uns ein, die Welt zu betrachten, wie sie heute geworden ist: von der unberührten Schöpfung über den Raubbau der Menschheit bis hin zur fast verzweifelten Suche nach einem Ausgleich – mit der schon resignierenden Feststellung: ‘The world is too much with us’.
Diese dreiteilige Partitur ist dramaturgisch durchdacht aufgebaut, musikalisch fantasievoll, abwechslungsreich und spannend gestaltet. Schweben wir zu Beginn noch in reinen, kindlichen, unschuldigen Klängen, wird es durch die ständig beschleunigende und Ressourcen verschlingende Industrialisierung unruhiger. Diese Unruhe spitz sich im dritten Teil zu – Earth Streaming“ – ehe zum Schluss wieder paradiesische Zustände heraufbeschworen werden. Die Hoffnung stirbt zuletzt!
Die musikalische Umsetzung gelingt am Besten in den großen Chorpartien mit einem nuancenreichen, fein austarierten Klang. Das Orchester verleiht dem Oratorium Struktur, spielt mit viel Engagement und Sensibilität – von raffinierter Lyrik bis zu expressiven Klangballungen. Vom Solistenquartett überzeugen vor allem die Damenstimmen mit ihrem natürlichen Klang, indes das Vibrato der Männerstimmen doch ziemlich anstrengend ist.
American composer Stacy Garrop continues Joseph Haydn’s ‘Creation’, especially in terms of content. While Haydn creates a paradise out of chaos, some 230 years later this paradise is in grave danger. Man has appropriated the Garden of Eden, and the natural balance is seriously out of whack.
In three parts, the composer invites us to look at the world as it has become today: from the pristine creation, to the overexploitation of mankind, to the almost desperate search for balance – with the already resigned statement: ‘The world is too much with us’.
The three-part score has a well thought-out dramatic structure and is musically imaginative, varied and exciting. While at the beginning we are still floating in pure, childlike, innocent sounds, the constantly accelerating and resource-consuming industrialization makes things more and more restless. This restlessness comes to a head in the third part – Earth Streaming – before paradisiacal conditions are conjured up again at the end. Hope dies last!
The musical realization succeeds best in the large choral parts with a nuanced, finely balanced sound. The orchestra lends structure to the oratorio, playing with great commitment and sensitivity – from refined lyricism to expressive clusters of sound. Of the quartet of soloists, the women’s voices are particularly convincing with their natural sound, while the vibrato of the men’s voices is rather strenuous.