Der französische Komponist Michel Petrossian schreibt Filmmusik und zeitgenössische Musik und bringt diese gerne mit alten orientalischen Sprachen und Zivilisationen zusammen. « Orient und Okzident zu vermischen, halte ich für wesentlich » sagt Petrossian.
Die CD Trois Amours beinhaltet ein Triptychon, das drei Liebesgeschichten erzählt. Amours sidoniennes, Sidonische Liebe, basiert auf einer sidonischen Inschrift, die Petrossian in zwei Fassungen musikalisch behandelt. Zunächst war man davon ausgegangen, dass es sich um eine Epitaphe handelte, die ein Ehemann auf dem Grab seiner Frau eingraviert hatte. Einige Jahre später stellte man fest, dass sie nicht über einem Grab angebracht war und es sich eher um Schwärmereien zweier Liebenden handelt.
Horace quidem cedunt… beschwört irdische Liebe in einem mystischen Sinn herauf, wobei sich der Komponist sowohl von Artavadz Pelechians Film Les Saisons als auch von Virgil, Texten von Philippe Mahaud und dem Buch Hiob inspirieren ließ. Das dritte Werk der CD, Chanter l’icône, ist inspiriert von En Toi se réjouit toute la Création, einem Werk des kretischen Künstlers Franghias Kavertzas aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, das dem Komponisten zufolge die bildliche Umsetzung einer byzantinischen Hymne ist.
Die Musik ist sehr persönlich, auch wenn sie manchmal an Wagner (Anfang von Amours dissodiennes) oder Carl Orff erinnert. Sie ist in allen drei Stücken sehr originell und und ausdrucksstark.
Die sehr engagierten Interpretationen von Musicatreize geben der CD ein hohes musikalisches Niveau.
French composer Michel Petrossian writes film music and contemporary music and likes to bring the latter together with ancient oriental languages and civilizations. « To mix Orient and Occident, I think is essential » says Petrossian.
The CD Trois Amours includes a triptych that tells three love stories. Amours sidoniennes, Sidonian Love, is based on a Sidonian inscription that Petrossian treats musically in two versions. At first it was thought to be an epitaph inscribed by a husband on his wife’s grave. A few years later, it was discovered that it was not placed over a grave, and that it was rather an effusion of two lovers.
Horace quidem cedunt… evokes earthly love in a mystical sense, with the composer drawing inspiration from Artavadz Pelechian’s film Les Saisons as well as Virgil, texts by Philippe Mahaud and the Book of Job. The third work on the CD, Chanter l’icône, is inspired by En Toi se réjouit toute la Création, a work by Cretan artist Franghias Kavertzas from the first half of the 18th century, which according to the composer is a pictorial transposition of a Byzantine hymn.
The music is very personal, even if it sometimes recalls Wagner (beginning of Amours dissodiennes) or Carl Orff. It is very original and and expressive in all three pieces.
The very committed interpretations of Musicatreize give the CD a high musical level.