
Das Dream Requiem des Komponisten Rufus Wainwright wurde im Vorjahr uraufgeführt. Wainwright ist ein 1973 geborener kanadisch-amerikanischer Sänger, Songwriter und Komponist. Das Dream Requiem ist nach seinen Worten zwei verlorenen Seelen gewidmet: Giuseppe Verdi und Puccini. Dabei meint er mit Verdi seinen Lieblingskomponisten, seit er als Kind dessen Messa da Requiem gehört hat. Zwar liebt er auch die Musik Puccinis. Die zweite Widmung ist aber an seinen durch Hundebiss getöteten Welpen Puccini gerichtet.
Die Beschäftigung mit alten geistlichen Texten und dem Tod stellte einen markanten Punkt in Wainwrights Leben dar. Wichtig für das Werk ist auch das Gedicht Darkness, also Finsternis des Dichters Lord Byron. Es beschreibt den weltweiten Umweltkollaps beim Vulkanausbruch des Tambora 1815. Der Bezug zu unserer heutigen Welt ist sehr stark. Die COVID-Pandemie und die Waldbrände in Kalifornien im Jahr 2020 flossen in diese Gedankenwelt ein. Daneben ist das zentrale Thema des Gedichts zutiefst bewegend: die reine und absolute Hingabe des Hundes an seinen Herrn. Am meisten hat Wainwright die Passage berührt, in der der treue Hund stirbt, der seinen toten Herrn vor seinem eigenen Ende « die Hände leckt, die nicht wie einst liebkosend Antwort geben“. Das ist für den Komponisten überwältigend traurig.
Wainwright hat Byrons Darkness mit dem lateinischen Requiem Text verbunden. Dabei lässt er das Gedicht hauptsächlich von der Sprecherin rezitieren, begleitet von dunklen, klagenden orchestralen Arrangements. Der lateinische Text wird hauptsächlich vom gemischten Chor, Sopransolo und zuletzt einem Kinderchor gesungen. Das Agnus Dei ist der einzige Satz ohne orchestrale Begleitung. Der vielleicht spirituellste und kontemplativste Moment ist das Offertorium. Üblicherweise gesungen, spielt hier die Solo Viola mit Orchesterbegleitung, aber ohne Chor. Dennoch versucht Wainwright, in seiner Musik Hoffnung und Schönheit klanglich keimen zu lassen. Das Dream Requiem würdigt und feiert, was wir verloren haben.
Für seine Musik nutzt Wainwright die durch seine katholischen Eltern vorgegebenen Wurzeln und tränkt sie melodisch und dramatisch wie bei einer Oper. Daraus entsteht sein eigener Stil, der kaum kategorisierbar ist.
Er hat für dieses Werk eine einnehmende Darstellungsweise gefunden, die ausdrucksvoll mit den Mitteln klassischer Gestaltung agiert. Daraus ergibt sich auch über die gesamte Dauer eine tragende Ausgestaltung. Als Hörer lässt man sich bis zu den letzten Worten des Kinderchores gern in alle Stimmungen mitnehmen.
Namhafte Interpreten haben die Uraufführung zu einem einen nachhaltigen Eindruck hinterlassenden Ereignis geführt. Meryl Streep als Rezitatorin gibt ihren Beiträgen die nötige Stringenz und Gewichtung und bleibt doch stimmlich unaufgeregt.
Anna Prohaska fügt sich mehrfach mit ihrer Sopranstimme mit Ausdrucksreichtum und viel Stilgefühl ein. Mit ihrer Gestaltungssicherheit und vorbildlicher Gesangstechnik bereichert sie die Aufführung.
Die französischen Ensembles, Maîtrise de Radio France, Choeur de Radio France sowie das Orchestre Philharmonique de Radio France werden von Mikko Franck zu ausdrucksvollem und koordiniertem gemeinsamem Spiel geleitet. Das Zusammenwirken mit Streep, Prohaska und Instrumentalsolisten des Orchesters fördert eine ebenso wirkungsvolle wie verinnerlichte Interpretation des Werkes zutage.
Die plastische Tonaufnahme sowie das Beiheft mit Texten und Informationen ergänzen das gelungene Paket.
The Dream Requiem by composer Rufus Wainwright was premiered last year. Wainwright is a Canadian-American singer, songwriter and composer born in 1973. According to him, Dream Requiem is dedicated to two lost souls: Giuseppe Verdi and Puccini. By Verdi he means his favorite composer, ever since he heard his Messa da Requiem as a child. He also loves Puccini’s music. However, the second dedication is addressed to his puppy Puccini, who was killed by a dog bite.
The preoccupation with old spiritual texts and death was a prominent point in Wainwright’s life. The poem Darkness by the poet Lord Byron is also important for the work. It describes the global environmental collapse caused by the volcanic eruption of Tambora in 1815. The reference to our world today is very strong. The COVID pandemic and the forest fires in California in 2020 flowed into this world of thought. In addition, the central theme of the poem is deeply moving: the pure and absolute devotion of the dog to his master. Wainwright was most moved by the passage in which the faithful dog dies, licking his dead master’s “hands that do not answer caressingly as they once did” before his own end. This is overwhelmingly sad for the composer.
Wainwright has combined Byron’s Darkness with the Latin Requiem text. He has the poem recited mainly by the narrator, accompanied by dark, plaintive orchestral arrangements. The Latin text is mainly sung by the mixed choir, soprano solo and finally a children’s choir. The Agnus Dei is the only movement without orchestral accompaniment. Perhaps the most spiritual and contemplative moment is the offertory. Usually sung, the solo viola plays here with orchestral accompaniment, but without choir. Nevertheless, Wainwright attempts to allow hope and beauty to germinate in his music. The Dream Requiem honors and celebrates what we have lost.
For his music, Wainwright uses the roots provided by his Catholic parents and imbues them melodically and dramatically like an opera. This gives rise to his own style, which can hardly be categorized.
He has found an engaging way of presenting this work, which uses the means of classical composition in an expressive manner. This also results in a supporting design over the entire duration. As a listener, it is a pleasure to be carried away into all the moods right up to the last words of the children’s choir.
Renowned performers have made the world premiere an event that leaves a lasting impression. Meryl Streep as reciter gives her contributions the necessary stringency and weighting, yet remains vocally unagitated.
Anna Prohaska’s soprano voice blends in several times with a wealth of expression and a great sense of style. She enriches the performance with her creative confidence and exemplary vocal technique.
The French ensembles, Maîtrise de Radio France, Choeur de Radio France and the Orchestre Philharmonique de Radio France are led by Mikko Franck in an expressive and coordinated performance. The interaction with Streep, Prohaska and the orchestra’s instrumental soloists produces an interpretation of the work that is as effective as it is internalized.
The vivid sound recording and the accompanying booklet with texts and information complete the successful package.