![](https://www.pizzicato.lu/wp-content/supersonic.png)
Die Bilder verstören: einerseits die des völkerrechtsverletzenden Angriffskriegs der Russen, begleitet von der infamen Behauptung des Kremldiktators, ukrainische Kultur gebe es nicht, anderseits die Veröffentlichung eines Albums mit zwei Weltpremieren, den Klavierkonzerten der ukrainischen Komponisten Vasyl Barvinsky (1888-1963) und Viktor Kosenko (1896-1938), die zeigen, wie lange die durchaus existierende Kultur der Ukraine vom Westen nicht zur Kenntnis bekommen wurde. Schlimm, dass es zur Umkehrung der Situation eines Krieges bedurfte!
Am Klavier sitzt die Pianistin Violina Petrychenko, eine unermüdliche Botschafterin ukrainischer Musik, und sie wird begleitet vom Symphonieorchester aus Lviv, einem der ältesten Orchester der Ukraine, unter der Leitung seines Chefdirigenten Volodymyr Syvokhip.
Vasyl Barvinsky wurde von den Sowjets zehn Jahre lang in ein Straflager gesteckt, die Russen vernichteten seine Manuskripte, die er später zu rekonstruieren versuchte. Sein Werkverzeichnis ist groß, mit Klaviermusik, Kammermusik, Orchester und Chorwerken sowie Liedern.
In diesem Zusammenhang sei auf die lange Liste repressierter ukrainischer Künstler hingewiesen, von denen die meisten brutal hingerichtet wurden, in Gefangenschaft umkamen oder Selbstmord begingen. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_repressierter_ukrainischer_K%C3%BCnstler
Die Geschichte der Rettung des von den Russen vernichteten Klavierkonzerts ist erstaunlich und wird im Booklet so beschrieben: « Der Klavierauszug, den Barvinsky der Pianistin V. Kysilevska schenkte, gelangte mit ihr nach Österreich. 1993 wurde er vom Pianisten Roman Savytskyj im Archiv von Pater S. Saprun in Argentinien entdeckt. Dank der Bemühungen von Yarema Yakubyak wurde die Partitur rekonstruiert und 2019 von der Komponistin Bohdana Frolyak überarbeitet, die die orchestralen Herausforderungen des Werks meisterhaft glättete. »
Das etwas über zwanzig Minuten lange Konzert ist teils klanglich opulent, teils aber auch sehr lyrisch und farbig, das alles unter Verwendung von Volksmelodien, die den Charakter als ukrainisches Konzert festigen. Die Ideenfülle ist beachtlich und macht aus dem Konzert ein wirklich gutes und hörenswertes Werk.
Violina Petrychenko und das Lviv National Philharmonic Orchestra of Ukraine, setzen sich engagiert für diese Musik ein, die in dieser Interpretation unmittelbar kommunikativ wird und begeistert.
Viktor Kosenkos Klavierkonzert ist ein wunderschönes, weitgehend dunkel gefärbtes Stück, das durchaus mit der Qualität der Rachmaninov-Konzerte zu vergleichen ist. Es atmet slawische Atmosphäre und wirkt in seinem Ideenreichtum und der Formgestaltung sehr innovativ, virtuos und kraftvoll.
Aufgrund einer schweren Krankheit, die zum Tod führte, als der Komponist erst 42 Jahre alte war, konnte er die letzten beiden Sätze nicht vollenden. Erst 2024 vollendete Dirigent Serhij Chorovets das Werk durch eine umfassende Rekonstruktion.
Die Interpretation durch Violina Petrychenko und das Lviv National Philharmonic Orchestra of Ukraine unter Volodymyr Syvokhip gibt dieser großartigen Musik die Kraft, um uns in diesem Werk von Brahmsscher Länge (48′) unablässig zu faszinieren.
The images are disturbing: on the one hand, the Russian war of aggression in violation of international law, accompanied by the Kremlin dictator’s infamous claim that Ukrainian culture does not exist; on the other, the release of an album with two world premieres, the piano concertos by Ukrainian composers Vasyl Barvinsky (1888-1963) and Viktor Kosenko (1896-1938), which show how long the West has been unaware of Ukraine’s cultural wealth. It’s terrible that it took a war to reverse that situation!
The pianist Violina Petrychenko, a tireless ambassador of Ukrainian music, sits at the piano and is accompanied by the Lviv Symphony Orchestra, one of the oldest orchestras in Ukraine, under the direction of its chief conductor Volodymyr Syvokhip.
Vasyl Barvinsky was imprisoned by the Soviets for ten years and the Russians destroyed his manuscripts, which he later tried to reconstruct. His catalog of works is extensive, with piano music, chamber music, orchestral and choral works as well as songs.
In this context, it is worth noting the long list of repressed Ukrainian artists, most of whom were brutally executed, died in captivity or committed suicide. https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_repressierter_ukrainischer_K%C3%BCnstler
The story of the rescue of the piano concerto destroyed by the Russians is astonishing and is described in the booklet as follows: « The piano reduction, which Barvinsky gave to the pianist V. Kysilevska, came to Austria with her. In 1993 it was discovered by the pianist Roman Savytskyj in the archives of Father S. Saprun in Argentina. Thanks to the efforts of Yarema Yakubyak, the score was reconstructed and revised in 2019 by the composer Bohdana Frolyak, who masterfully smoothed out the orchestral challenges of the work. »
The concerto, which lasts just over twenty minutes, is partly opulent in sound, but also very lyrical and colorful in parts, all using folk melodies that reinforce its character as a Ukrainian concerto. The wealth of ideas is remarkable and makes the concerto a really good work that is well worth listening to.
Violina Petrychenko and the Lviv National Philharmonic Orchestra of Ukraine are committed to this music, which is immediately communicative and inspiring in this interpretation.
Viktor Kosenko’s Piano Concerto is a beautiful, largely dark-colored piece that can certainly be compared with the quality of the Rachmaninov concertos. It breathes a Slavic atmosphere and is very innovative, virtuosic and powerful in its wealth of ideas and formal design.
Due to a serious illness, which led to his death when the composer was only 42 years old, he was unable to complete the last two movements. It was not until 2024 that conductor Serhij Chorovets completed the work with a comprehensive reconstruction.
The interpretation by Violina Petrychenko and the Lviv National Philharmonic Orchestra of Ukraine under Volodymyr Syvokhip gives this magnificent music the power to fascinate us unceasingly in this Brahmsian-length work (48′).