Ink-Wash on Paper (Tusche auf Papier) ist ein Werk für Oktett der 1977 geborenen schwedischen Komponistin Britta Bytröm, inspiriert von Gunnel Wåhlstrands künstlerischem Schaffen. Es besteht aus sieben Sätzen, von denen sich jeder auf ein Gemälde bezieht.
Die Komponistin erklärt ihr Werk so: « Mein Stück ist als Pendant zu Modest Mussorgskys Komposition ‘Bilder einer Ausstellung’ gedacht, in der der Zuhörer durch kleine Zwischenspiele, die Mussorgsky Promenaden nannte, zwischen verschiedenen musikalischen Bildern hin und her bewegt wird. In ‘Tusche auf Papier’ gibt es keine Zwischenspiele, sondern das Bild Walk (Spaziergang), das hier in der Mitte der Suite steht. Die drei Gemälde davor sind durch Themen mit Menschen aus der Ferne vereint, während die drei Gemälde nach Walk Nahaufnahmen von etwas in der Natur sind. Auf diese Weise kann man erleben, wie sich die Perspektive durch die Bildfolge allmählich vergrößert, bis wir im siebten Satz in eine strahlend weiße Blume blicken. Dieses langsame Heranzoomen findet sich auch in der Musik wieder: Zu Beginn erscheint das Oktett als ein einziger Klangkörper, wie aus der Ferne betrachtet, während wir gegen Ende immer näher an die einzelnen Instrumente herankommen. Und dem weißen Papier – dem magischen Funkeln im Wasser, den Blumen auf der Wiese – entspricht in der Musik der nachklingende Nachhall, der entsteht, wenn alles andere verstummt. »
Dem Hörer fällt zweifellos auf, dass die Musik Byströms viel abstrakter ist als die Mussorgskys, in welcher man etwas sehen kann, selbst wenn man die Bilder nicht kennt, weil die Musik schon allein durch die Titel programmatisch wird. In ‘Tusche auf Papier’ passiert musikalisch vieles, was man in den schwarz-weiß-Bildern nicht unbedingt direkt sieht.
Doch die Musik an sich, losgelöst von den im Booklet zu sehenden Bildern ist durchaus interessant in ihrer klanglichen Vielfalt und Fantasie. Sie schafft so Stimmungen, in der ich als Hörer mir eigene Bilder im Kopf entworfen habe, die ganz anderer Natur sind als die, welche als Grundlage für die Musik benutzt wurden. So kann ich also nicht leugnen, dass dieses Stück inspirierende Musik enthält, die auch hervorragend gespielt und genau so hervorragend aufgenommen wurde.
Ink-Wash on Paper is a work for octet by the Swedish composer Britta Bytröm, born in 1977, inspired by Gunnel Wåhlstrand’s artistic work. It consists of seven movements, each of which refers to a painting.
The composer explains her work as follows: « My piece is intended as a counterpart to Modest Mussorgsky’s composition Pictures at an Exhibition, where the listener is moved between different musical images via small interludes that Mussorgsky called promenades. In ‘Ink-wash on paper’ there are no interludes, but instead the set/painting ‘Walk’, here placed in the middle of the suite. The three paintings before it are united by subjects with people seen from a distance, while the three paintings after ‘Walk’ are close-ups of something in nature. In this way, one can experience how the perspective through the image suite gradually zooms in, until in movement seven we look into a dazzling white flower. This slow zooming in is also present in the music: at the beginning the octet appears as a single sound body, as if viewed from a distance, while towards the end we get closer and closer to the individual instruments. And the white paper – the magical sparkle in the water, the flowers in the meadow – is matched in the music by the lingering reverberation, the one that emerges when everything else falls silent. »
The listener will undoubtedly notice that Byström’s music is much more abstract than Mussorgsky’s, in which one can see something even if one does not know the pictures, because the music becomes programmatic through the titles alone. In Ink-Wash on Paper, a lot happens musically that you don’t necessarily see directly in the black and white pictures.
But the music itself, detached from the images shown in the booklet, is quite interesting in its tonal diversity and imagination. It creates moods in which I, as a listener, have created my own images in my head that are of a completely different nature to those used as the basis for the music. So I can’t deny that this piece contains inspiring music that is also excellently played and just as excellently recorded.